Erasmus for Young Entrepreneurs
Erasmus für Jungunternehmer geht in die zweite Runde!
Wir bieten europäischen Nachwuchskünstler*innen und Kreativen wieder die Möglichkeit, mit erfahrenden Kreativen zusammen zu arbeiten, die eigenen unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und Projekte zu erarbeiten.

- Entdecken Sie die Möglichkeiten einer Kooperation mit internationalen Partnern.
- Weiten Sie Ihre Geschäftstätigkeiten in ein anderes europäisches Land aus und knüpfen Sie neue internationale Kontakte, während Sie in neue Netzwerke eintreten.
- Erfahren Sie mehr über ausländische Märkte, ohne Ihr Unternehmen verlassen zu müssen.
- Finden Sie innovative Lösungen für neue Geschäftsmöglichkeiten (neue Technologien, neue Trends).
- Arbeiten Sie zusammen mit einem seriösen, hochmotivierten Young Creative Entrepreneur mit neuen Ideen an konkreten Projekten.
- erhalten Sie (New Entrepreneur) einen Zuschuss aus einem Programm der Europäischen Kommission
- Erhöhe Sie Ihre mediale Sichtbarkeit!
FAQ
Ich bin JungunternehmerIn – kann ich teilnehmen?
Als neue(r) UnternehmerIn können Sie teilnehmen, sofern:
- Sie fest vorhaben, ein eigenes Unternehmen zu gründen, und einen realistischen Geschäftsplan vorlegen können.
- Sie innerhalb der letzten drei Jahre ein eigenes Unternehmen gegründet haben. Es gibt auch keine Altersbeschränkung.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einem/ einer erfahrene(n) UnternehmerIn
- Beitrag zur Entwicklung des Gastunternehmens zu leisten und Ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Verfügung zu stellen.
Kann ich mich als GastunternehmerIn bewerben?
Sie können als Gastunternehmer teilnehmen, sofern:
- Sie Ihren Wohnsitz in einem der teilnehmenden Länder haben.
- Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen(KMU) besitzen bzw. leiten ODER Sie auf Vorstandsebene eines KMU unmittelbar in die Leitung des Unternehmens eingebunden sind.
- Sie langjährige Erfahrung in der Leitung eines Unternehmens haben (mind. 3 Jahre).
- Sie bereit sind, Ihre Kenntnisse und Erfahrung mit einem neuen Unternehmer zu teilen und als Mentor zu fungieren.
Wie wird sichergestellt, dass beide Parteien vom Austausch profitieren?
- Es wird eine Qualitätsverpflichtungserklärung mit Zielsetzungen des Aufenthalts und einem Aktivitätsplan digital unterzeichnet.
Wer unterstützt den/die JungunternehmerIn bei der Organisation vor Ort?
Die Unterkunft und Anreise sind vom/ von der JungunternehmerIn selbst zu organisieren. Die ProjektmanagerIn der lokalen Kontaktstelle unterstützt dabei.
Mit welcher finanzielle Unterstützung ist zu rechnen?
Mit der finanziellen Unterstützung für neue UnternehmerIn soll ein Beitrag zu den Reise- und Unterhaltskosten während des Aufenthalts geleistet werden. Der Zuschuss wird von der lokalen Kontaktstelle ausgezahlt, bei welcher der/ die neue UnternehmerIn seine Bewerbung eingereicht hat. Die Höhe der finanziellen Unterstützung und die Art der Auszahlung (z. B. Teilzahlung zu Beginn des Aufenthalts, monatliche Auszahlung etc.) werden in einer Vereinbarung zwischen dem neuen Unternehmer und der Vermittlungsstelle geregelt. Die Finanzhilfe wird auf monatlicher Basis durch die EU errechnet und richtet sich nach den allgemeinen Lebenshaltungskosten des Gastlandes.
Der/ die erfahrene UnternehmerIn übernimmt keine Kosten für den/ die JungunternehmerIn.
local contact point Erasmus for Young Entrepreneurs
Zu Gast in Gelsenkirchen 2016
2016 waren diese Kreativschaffenden im Rahmen von "Erasmus for Young Entrepreneurs" auf dem Halfmannshof in Gelsenkirchen zu Gast:
Sebastian Berger (Österreich)
Master Industrial Design, Linz (Österreich)
Tätigkeiten u.a. als Industrie-Designer, Art Director
Selbständig seit 2015
Host: Wilddesign, Gelsenkirchen
Eva Falb (Österreich)
Master Kulturmanagement, Kufstein (Österreich)
Tätigkeiten u.a. im Bereich Musikveranstaltungen und Kulturfestivals, sowie bei verschiedenen Kulturinstitutionen in Linz und Wien. Sie ist aktuell Vorstandsvorsitzende beim Kulturverein KomA und war zuletzt bei Crossing Europe Filmfestival Linz, bei der Viennale - Vienna International Film Festival und beim internationalen Theaterfestival SCHÄXPIR in Linz beschäftigt.
Host: Ruhrtriennale
Siri Leifsdotter (Schweden)
Aktuell Studium der Kulturwissenschaften/Ethnologie in Göteburg (Schweden)
Host: Dr. Rolf Tiggemann, SRC- Stadt- und Regionalconsulting, Bochum
Arbeitsschwerpunkte: Stadtplanung und Stadtentwicklung im post-industriellen Zeitalter mit dem Fokus der Kulturwirtschaft, konkretes Projekt für Ale (Schweden): Entwicklung einer alten Tabakfabrik zum kulturellen Zentrum. Leifsdotter untersucht Best-Practice-Beispiele im Ruhrgebiet, Ideen zu Kooperationen zwischen Ruhrgebiet und der Region Ale in Schweden
Kristina Raad (Schweden)
Aktuell Studium „Business and Economics“ in Trollhättan (Schweden)
Kommunikations- und Unternehmensberatung für Unternehmen der Kreativwirtschaft
Milena Smrekova (Slowakei)
Studium Grafikdesign (Digitale Medien) in Poprad (Slowakei)
Selbständig als Grafikdesignerin seit 2014
Host: NEU Design, Dortmund
Weitere Infos bei:
local contact point Erasmus for Young Entrepreneurs
Email Christiana.Vanosenbrueggen@gelsenkirchen.de